Home

Funkleistungsabzeichen Bronze

„Hier RÜST Steining kommen…“ diese Meldung bestätigten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Steining in den letzten Wochen des öfteren. Etliche Ausbildungsstunden absolvierten 7!!! Mitglieder für das Funkleistungsabzeichen der Stufe BRONZE. Weil Kommunikation im Feuerwehr Einsatz das um und auf ist werden bei der FF Steining regelmäßig Schulungen durchgeführt.

Die Prüfung in der Landesfeuerwehrschule bestanden die sieben Teilnehmer vorzüglich und legten somit den Grundstein für das sogenannte FULA Silber.

Verstorbener Kamerad

In tiefer Trauer geben wir das Ableben von unserem ältesten Mitglied HFM Alois Ehard bekannt welcher am Freitag den 3. Mai von uns gegangen ist. Zum Trauergottesdienst treffen wir uns am Mittwoch den 8. Mai um 13:45 Uhr bei der Pfarrkirche in Frankenburg in brauner Uniform.

Ölspur

Montag Abend wurde die Einsatzmannschaft zur  Edter Kreuzung auf der L509 alarmiert. Ein Verkehrsteilnehmer verlor eine Menge an Schmierstoffen. Nach dem Absichern der Einsatzstelle wurde die Ölspur rasch gebunden.

BRANDVERDACHT

Am Sonntag um 22:18 Uhr wurde die Feuerwehr Steining von der Landeswarnzentrale mittels Pager Alarmierung zu einem Brandverdacht nach Unteredt gerufen. Die aufmerksame Hausbesitzerin bemerkte einen Brandgeruch in ihrem Anwesen.

Beim Erkunden der Lage konnte der Schneckenantrieb der Hackschnitzelheizung als Ursache ausgeforscht werden. Der abgebrannte Motor wurde demontiert und ins Freie gebracht. Nach gut einer Stunde konnten die 14 Mann wieder einrücken.

Kuppelcup der FF Pehigen

Saisonauftakt 2019

Mit 2 Gruppen starteten wir beim Kuppelcup der FF Pehigen in der Frankenburger Mehrzweckhalle.  Steining 1 schaffte den Einzug ins 1/8 Finale und erreichte dabei mit einer Zeit von 18,84 s den 12. Gesamtrang. Unsere 2. Gruppe wurde 34. von 62 angetretenen Gruppen.

Den Sieg beim 14. Kuppelcup holte sich Rutzenmoos 3 vor St. Martin i.M. 2 und St. MArtin i. M. 1. – siehe Bericht von TV1

https://tv1.nachrichten.at/vöcklabruck/sendung/2019_16/Kuppel_Cup_-_Die_Liebe_zum_Detail_machts_aus/12277

 

 

Hoch hinaus!

Klettereinheit der Jugendgruppe

Unsere Jugendmitglieder absolvierten am Fr. 12.4.19 eine Klettereinheit in der Kletterhalle des Alpenvereines Ried – Schritt für Schritt wurde den Kindern der Klettersport nähergebracht  – trotz körperlicher Anstrengung wollte am Ende keiner mehr aufhören! #niemals aufgeben #sich was zutrauen # Teambuilding

https://www.alpenverein.at/ried-im-innkreis/kletterhallen/test.php

     

 

Monatsübung

Eine technische Übung wurde von der Einsatzmannschaft im April abgearbeitet. Übungsthema war die Menschenrettung aus zwei verunfallten Fahrzeugen.
Mit verschiedensten Varianten wurden Öffnungen am deformierten PKW mit Schere und Spreitzer beübt. Auch die fachgerechte Menschenrettung mittels Spineboard wurde den jüngeren Kameraden geschult.

Frühjahrsübung

Anlass der Frühjahrsübung des Pflichtbereich Frankenburg war ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt in der Ortschaft Haslach.

Während die Einsatzmannschaft des KRF mit dem Absichern und Lotsendienst auf der Landesstraße beschäftigt war,beteiligten sich die Kräfte des LFB-A an der 2000m langen Zubringerleitung von der Ortschaft Zipf. Nach gut einer Stunde konnte die Übung positiv beendet werden.

Dank an die Feuerwehr Hörgersteig für die vorbildhafte Organisation der Übung.

Flurreinigung

Wie alle zwei Jahre wurde auch heuer das Gemeindegebiet von Frankenburg durch zahlreiche Vereine und Feuerwehren gesäubert.

Unsere Jugendgruppe und ein Dutzend Aktive reinigten die Landesstraßen Richtung Ried und Waldzell sowie den Stoaninger und Edterbach. Als kleines Dankeschön wurden anschließend von der Gemeinde alle Helfer in die Mehrzweckhalle zu einer Jause geladen.

95. Jahresvollversammlung

Zur 95. Jahresvollversammlung durfte HBI Stallinger einige Ehrengäste begrüßen.

In einem interessanten Vortrag berichtete das Kommando in Bild und Ton über die geleisteten  Stunden bei Einsätzen, Übungen, Ausbildung, Bewerbswesen und der Jugendarbeit.

So wurden im letzten Jahr 21 Technische und 3 Brandeinsätze abgearbeitet. Die Bewerbsgruppe und auch die Jugendgruppe konnten sich über mehrere Erfolge in den jeweiligen Ligen freuen. Weiteres wurden zahlreiche Schulungen und Lehrgänge auf Bezirks und Landesebene absolviert.

Zum Abschluss wurde die Herausforderung Landesbewerb 2019 mit den Zuständigkeitsbereichen und Verantwortlichen den Mitgliedern erläutert.